Jahresarchiv 2021
Archiv21. Oktober 2021
Hubertusmesse 2021

Termin: 07. November 2021
Ort: St. Nikolaikirche zu Wettin
Uhrzeit: 16:00 Uhr
14. September 2021
Pflanzaktion "Einheitsbuddeln" zum Tag der Deutschen Einheit
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einigen Jahren wurde anlässlich des "Tages der Deutschen Einheit" von der Forstverwaltung Schleswig-Holstein eine Aktion zum "Einheitsbuddeln" erstmalig initiiert. Im Jahr 2021 hat das Land Sachsen-Anhalt die Bundesratspräsidentschaft inne und wird deshalb am 3. Oktober den offiziellen Festakt in Halle ausrichten.
Die Idee des "Einheitsbuddelns" ist, die Pflanzung von Bäumen zu unterstützen, teils mittels Sponsoring von entsprechenden Pflanzen, aber auch dadurch bei Aufforstungen selbst aktiv zu werden. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und der aktuellen Waldschadenssituation ist dies eine Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger selber etwas für Ihre heimatliche Natur und Umwelt zu tun.
Wer dabei mithelfen will, wer sich für seine heimatliche Natur engagieren will, ist gerne gesehen
- am Samstag den 02. Oktober 2021
- um 09:00 Uhr
- in 06193 Petersberg auf dem Parkplatz am Tierpark
Alle Informationen sind hier als PDF abrufbar:
PDF-Datei herunterladen
31. August 2021
Seminar zur Nacht- / Wärmebildtechnik

Der Gesetzgeber hat inzwischen bestimmte Nacht- und Wärmebild-Systeme für den Einsatz bei der Jagd zugelassen. Wer kennt sich aber mit den Details und den Unterschieden der Systeme aus? Auf diese Frage und weitere im Umfeld soll im Seminar eingegangen werden.
Termine: 11.09.2021 und 18.09.2021
Ort: Schießstand Gerbstedt
Uhrzeit: jewseils ca. 20:00 Uhr
Teilnehmerzahl: jeweils auf maximal 15 begrenzt
Anmeldung bei: Michael Fach, Telefon 0162-9473947
30. August 2021
Liste der bestätigten Schweißhundführer aktualisiert
Die Obere Jagdbehörde teilt mit, dass die Liste der bestätigten Schweißhundführer in Sachsen-Anhalt erneuert wurde.
Ein vom Jagdausübungsberechtigten beauftragter bestätigter Schweißhundführer ist berechtigt, eine Nachsuche auf Schalenwild mit Hund und Schußwaffe ohne Rücksicht auf Jagdbezirksgrenzen durchzuführen.
Die aktuelle Liste mit den Kontaktdaten der bestätigten Schweißhundführer finden Sie hier:
PDF-Datei herunterladen
24. August 2021
Informationen zur Jahreshauptversammlung
Liebe Waidgenossen und Waidgenossinnen,
ergänzend zur Fristgerechten Ankündigung in "Wir Jäger", Ausgabe 8/2021, S. 13 (Wir Jäger - Ausgabe 08/2021 - Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. (ljv-sachsen-anhalt.de) möchten wir hier nochmals auf Termin, Ort und kleine Besonderheiten der Veranstaltung hinweisen.
Die Versammlung findet am 27. August 2021, um 19.00 Uhr, in der Gasstätte "Waldbühne", Eisdorfer Str. 25, 06179 Teutschenthal statt.
Achtung!
Lt. Gaststättenbetreiber gelten in Sachen Corona folgende Punkte:
- Die 3G-Regel findet KEINE Anwendung
- Mund-Nase-Schutz ist nur beim Gang auf die Toilette erforderlich, sonst NICHT
Weiterhin werden wir die Anwesenheitsliste der Versammlung als Liste in Sachen Kontaktverfolgung verwenden. Somit ist kein gesonderter Eintrag in eine weitere Liste erforderlich.
Wir freuen uns darauf, Euch/Ihnen den die Entwicklung unserer Jägerschaft während des letzten Jahres vorstellen zu dürfen und hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung sowie eine kurzweilige Hauptversammlung.
Bis dahin noch kräftiges Waidmannsheil
Der Vorstand
08. April 2021
Erlegerprämie für Schwarzwild
Einreichung des Antrags erfolgt bis zum 15. April 2021 für Q1/2021.
Antrag runterladen
Des weiteren finden Sie hier noch Informationen vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt.
Information abrufen
Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt
Oberaltenburg 4b
06217 Merseburg
Tel. 03461/401771
06. April 2021
System der Trichinenprobenannahme
Ab dem 06.04.2021 stellt das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt wieder auf das alt bewährte und vertraute System der Trichinenprobenannahme um, das heißt die Proben werden unten an der vorderen Eingangstür entgegengenommen und die Gebühren werden wieder in bar vereinnahmt.
Weiteres entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Flyer ansehen
Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt
Oberaltenburg 4b
06217 Merseburg
Tel. 03461/401771
16. März 2021
Untersuchungstermine
Extra Ansätze zur Trichinenuntersuchung
Ostern:
Donnerstag der 1. April 2021
Ansatz 13:00 Uhr / Freigabe 17:00 Uhr
Christi Himmelfahrt:
Am Freitag den 14.05.2021 ist die Kreisverwaltung geschlossen, somit findet kein Ansatz statt.
Pfingsten:
Dienstag den 25.02.2021
Ansatz 13:00 Uhr / Freigabe 17:00 Uhr
Für Rückfragen stehen Wir Ihnen gerne zu Verfügung.
Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt
Oberaltenburg 4b
06217 Merseburg
Tel. 03461/401771
19. Februar 2021
Aufhebung der Notzeit
Sehr geehrte Weidgenossinnen und Weidgenossen,
ab Freitag, dem 19.02.2021, wird die Notzeit für den Saalekreis aufgehoben. Damit ist die Fütterung aller Wildarten im Kreisgebiet wieder verboten. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitpächter, Jägerschaftsmitglieder und befreundete Jäger von dieser Festlegung.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Stör
SB Jagd
10. Februar 2021
Feststellung der Notzeit im Saalekreis
Sehr geehrte Weidgenossen,
wegen der derzeitigen Wetterlage mit der geschlossenen Schneedecke und dem Dauerfrost mit stellenweise zweistelligen Minusgraden, stellt die Jagdbehörde der Kreisverwaltung, in Absprache mit dem Kreisjägermeister, die Notzeit für den gesamten Saalekreis und für alle Wildarten fest.
Der § 34 Abs. 1 Nr. 1 LJagdG LSA regelt, dass in Notzeiten Wild in der freien Wildbahn gefüttert werden darf. Nach Abs. 2 hat der Revierinhaber für eine ausreichende Fütterung des Wildes in seinem Jagdbezirk zu sorgen.
Weiterhin darf nach Absatz 4 für Schalenwild nur Futtermittel ohne Zusätze, Heu, Grassilage, heimische Baumfrüchte sowie Hackfrüchte verwendet werden.
Bitte informieren Sie Ihre Mitglieder in den Jägerschaften und kommunizieren Sie es auch mit Nichtmitgliedern und befreundeten Jägern.
Diese Regelung gilt ab sofort und bis auf Widerruf. Die Aufhebung wird Ihnen auf gleichem Wege zugesandt.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Stör
SB Jagd
19. Januar 2021
Hinweis der Unteren Jagdbehörde: Ablauf der Jagdscheinverlängerung unter Corona-Bedingungen
Die Jagdbehörde ist zwar besetzt, ein Besucherverkehr ist aber nicht möglich. Jagdscheinverlängerungen sind auf dem Postweg zu beantragen. Dazu ist der Antrag (siehe unten, Antrag Jagdschein) und der Jagschein zu schicken. Dieser wird dann bearbeitet mit dem Kostenbescheid zurück gesandt. Sollte der Jagdschein keine Verlängerung mehr zulassen, sind 2 Passbilder beizufügen.
Wenn es noch Fragen geben sollte, sind wir telefonisch unter 03461 - 4012 37 Herr Stör oder 03461 - 401219 Frau Baumgarten oder unter jens.stoer@saalekreis.de oder ina.baumgarten@saalekreis.de zu erreichen.
Antrag Jagdschein (PDF)
16. Januar 2021
Jagdscheinverlängerung NICHT vor dem 16.02.2021 möglich
Wie in den letzten Jahren auch, ist die Zahlung der Jägerschaftsbeiträge (bzw. deren Einzug per SEPA) bis Anfang Februar fällig.
Mit der Unteren Jagdbehörde wurde vereinbart, dass bis zum 15.02. eines Jahres die Listen der Beitragszahler gemeldet werden.
Auf Basis dieser Namenlisten werden dann die Jagdscheine verlängert. Da wir immer mit Nachzüglern bei den Beitragszahlungen rechnen müssen, Werden vor dem 16.02. keine vollständigen Listen bei der unteren Jagdbehörde vorliegen, also auch keine Verlängerungen von Jagdscheinen vorgenommen.
Die Möglichkeit zur Verlängerung des Jagscheines besteht ab dem 16.02.2021!